München feiert den heiligen Benno: Ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft

München feiert den heiligen Benno: Ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft
München, Deutschland - In München wird am kommenden Wochenende das Bennofest gefeiert, ein Ereignis, das die Stadt nicht nur kulturell, sondern auch spirituell verbindet. Am 14. und 15. Juni finden zahlreiche Veranstaltungen rund um den Heiligen Benno, den Stadtpatron Münchens, statt. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung können Besucher vor der St. Michaelskirche und bis zum Münchner Dom immer wieder fündig werden.
Wie Domradio berichtet, erwartet die Besucher ein vielseitiges Bühnenprogramm mit etwa 40 Ständen, die von engagierten Christinnen und Christen aus unterschiedlichen kirchlichen Gruppen, Verbänden und Pfarreien betrieben werden. Mit einem gut abgeschmeckten Angebot, das für jedes Alter etwas bereit hält, wird die Veranstaltung geprägt von einem Sinn für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ein Highlight des Festes ist der Liedermacher Oimara, der am Samstag um 20 Uhr mit seinem Hit „Wackelkontakt“ die Mainstage zum Beben bringen wird.
Festgottesdienst und Kunstaktionen
Das Fest wird am Sonntag mit einem feierlichen Gottesdienst unter der Leitung von Kardinal Reinhard Marx im Liebfrauendom fortgesetzt. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr, gefolgt von der传统性质Benno-Vesper, die um 17 Uhr mit einer Reliquienprozession in der Kathedrale endet. Dabei wird die Verehrung des Heiligen Benno, der im 11. Jahrhundert lebte und bekannt für seine Friedensmission und Konfliktvermittlung ist, in den Vordergrund gerückt.
Ein weiteres Highlight ist die Kunstaktion des Trägerinnen- und Trägerbündnisses der Erzdiözese, die im Rahmen von Papst Franziskus‘ Sozial- und Umweltenzyklika „Laudato si“ steht. Besucher sind eingeladen, ihre kreativen Talente einzubringen, indem sie Klimawimpel bemalen und am „Mural Comunitario“, einem Gemeinschaftswandgemälde, mitgestalten. Das Künstlerpaar Anne Stickel und Warner Benitez aus Kolumbien wird die Aktion anleiten.
Vielfältige Angebote für Groß und Klein
Rund um das Festprogramm können sich die Besucher auf vielfältige Angebote freuen. Kinder können sich auf einem SPIELPLATZ mit einer Hüpfburg und weiteren Aktivitäten austoben. Besondere Freude wird den kleinen Besuchern mit dem Namen Benno zuteil, denn sie dürfen kostenlos den Südturm des Doms besteigen. Ein MARKTPLATZ in der Kaufingerstraße bietet Stände mit Leckereien und Mitmachaktionen, während der Benno-Garten zum Ausruhen einlädt.
Außerdem werden am KIRCHPLATZ rund um St. Michael Impulse zu Religion und Glaube vermittelt. Musikalische Einlagen, Tanzaufführungen und Akrobatik sorgen für unterhaltsame Momente. Dass die Veranstaltung so bunt und vielfältig lebt, liegt auch an der engagierten Mitwirkung der evangelisch-lutherischen Gemeinden und der Vertretung von Ordensgemeinschaften.
Der 16. Juni wird schließlich die große Abschlussfeier zum Gedenktag des heiligen Benno mit einem weiteren Festgottesdienst markieren, der das festliche Wochenende abrundet. Diese Feierlichkeiten sind mehr als nur eine Tradition – sie sind eine lebendige Erinnerung daran, wie die katholische Kirche Gemeinschaft und Vielfalt in München feiert, so wie auch Erzbistum München erläutert.
In einer Zeit, in der gemeinschaftliche Erlebnisse immer wichtiger werden, bietet das Bennofest eine erstklassige Gelegenheit, kulturelle und spirituelle Wurzeln zu entdecken und zu feiern. In einer Stadt, in der die katholische Tradition tief verwurzelt ist, spricht der Heilige Benno nicht nur Gläubige an, sondern alle Münchner, die an einer bunten und lebendigen Gemeinschaft teilhaben möchten.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |