Erdbeermond über München: Anomalie durch kanadische Waldbrände?

Erleben Sie den Erdbeermond in München am 11. Juni 2025: Sichtbar ab 22 Uhr, beste Ausblicke vom Olympiaberg.
Erleben Sie den Erdbeermond in München am 11. Juni 2025: Sichtbar ab 22 Uhr, beste Ausblicke vom Olympiaberg. (Symbolbild/MM)

Erdbeermond über München: Anomalie durch kanadische Waldbrände?

München, Deutschland - Am Abend des 11. Juni 2025 wird über München ein ganz besonderes Himmelsereignis stattfinden: der Erdbeermond. Dieser Vollmond, der gegen 22 Uhr im Osten aufgeht, wird die Nacht mit einem orange-rötlichen Glanz erleuchten. Die besondere Farbe kommt vermutlich durch Staubpartikel, die aus den verheerenden Waldbränden in Kanada stammen. Diese Ereignisse, wie die Süddeutsche berichtet, machen den Anblick noch faszinierender.

Der Name „Erdbeermond“ hat seinen Ursprung in der Zeit der Erdbeerernte, die im Juni ihren Höhepunkt erreicht. Um den Mond richtig zu genießen, sind freie Sichtverhältnisse zum Osthorizont unerlässlich. Besonders auserwählt für solche Beobachtungen sind ruhig gelegene Orte wie der Olympiaberg in München, wo die Lichtverschmutzung am geringsten ist. Wer sich auf die Jagd nach dem Erdbeermond begibt, wird nicht enttäuscht sein.

Ein Einfluss von Waldbränden

Doch nicht nur die Schönheit des Erdbeermondes zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Der gelbe und orange-rötliche Farbton, der bei Mond und Sonnenuntergängen zu beobachten ist, wird durch erhöhte Partikel in der Atmosphäre verursacht. Diese Partikel stammen von den schrecklichen Waldbränden in Kanada, die Anfang Juni Europa erreicht haben. Laut MDR ist die erste größere Rauchwolke bereits im Mai über den Mittelmeerraum hinweggefegt.

Diese außergewöhnlichen Beobachtungen sind das Ergebnis eines verbesserten Lidar-Systems, das am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos) eingesetzt wird. Diese Technologie kann Rauchpartikel in großen Höhen erkennen und aufzeigen, wo solche Teilchen liegen, auch wenn sie mit Standardverfahren unentdeckt blieben. Diese Entdeckung macht deutlich, dass die Luftverschmutzung durch Waldbrandrauch möglicherweise höher ist als zuvor gedacht und deren Einfluss auf die Atmosphäre von Bedeutung ist.

Ein eindrucksvoller Abend

Für die Himmelsbeobachter in München wird der Erdbeermond trotz der ernsten Hintergründe der Waldbrände ein atemberaubendes Schauspiel bieten. Die zusätzlichen Partikel in der Luft könnten auch das Lichtspiel der Sonne und des Mondes beeinflussen und so die Natur mit einer besonderen Stimmung überziehen. Das Zusammenspiel aus natürlichem Licht und den Schäden der Umwelt ist ein weiterer Anstoß, Achtsamkeit für unseren Planeten zu entwickeln. Die Sicht auf den Erdbeermond wird bereits in der Nacht zuvor in Bayern möglich sein, aber der Höhepunkt bleibt der heutige Abend.

Wie Spiegel zuletzt berichtete, ist das Ausmaß der Waldbrände in Kanada dramatisch und wird auch weiterhin Auswirkungen auf das Wetter und die Luftqualität in Europa haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser geografische und atmosphärische Einfluss weiter entwickeln wird. Aber eines ist jetzt schon gewiss: Der Erdbeermond wird vor allem in der Münchner Nacht des 11. Juni ein faszinierender Anblick sein, der zum Staunen und Nachdenken anregt.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen