München: Terminal 1 wächst! Eröffnung 2026 verspricht neue Highlights!

Erfahren Sie alles über den Erweiterungsbau von Terminal 1 am Münchner Flughafen, der bis 2026 Millionen Passagiere bedienen wird.
Erfahren Sie alles über den Erweiterungsbau von Terminal 1 am Münchner Flughafen, der bis 2026 Millionen Passagiere bedienen wird. (Symbolbild/MM)

München: Terminal 1 wächst! Eröffnung 2026 verspricht neue Highlights!

München, Deutschland - Am Münchner Flughafen tut sich gewaltig was! Der Erweiterungsbau für Terminal 1, der sich über eine beeindruckende Länge von 360 Metern und bis zu 150 Metern Breite erstreckt, ist auf der Zielgeraden. Gestrandet ist der Flughafen in seiner Entwicklung jedoch keineswegs. Ganz im Gegenteil! Die Fortschritte sind beachtlich und zeigen, dass der Münchner Flughafen die Weichen für die Zukunft stellt. Laut Merkur wird die Eröffnung für 2026 angestrebt, wobei der erste echte Test mit 1000 Probe-Passagieren für Oktober 2025 eingeplant ist.

Der Anbau wird mit einer jährlichen Kapazität von bis zu sechs Millionen Passagieren ausgestattet sein – das entspricht ungefähr dem Fluggastaufkommen eines Flughafens wie Hannover. Die Kosten sind jedoch sprunghaft von ursprünglich geschätzten 400 Millionen Euro auf mittlerweile 665 Millionen Euro gestiegen, was die Bedeutung und den Umfang des Projekts unterstreicht. In den letzten Wochen wurde bereits eine Vielzahl an Bauelementen, einschließlich der neuen Gepäckausgabeanlage und der fortschrittlichen CT-Scanner zur Handgepäcks-Durchleuchtung, installiert.

Moderne Infrastruktur und Annehmlichkeiten

Ein entscheidender Bestandteil dieses Expansionsprojekts ist der neue Flugsteig für den Non-Schengen-Verkehr, der Platz für bis zu zwölf kleinere Flugzeuge, wie die beliebten A320, oder sechs große Riesen wie den A380 schaffen wird. Die Anbindung an das bestehende Terminal erfolgt auf Höhe des Moduls B, sodass Zugänge nahtlos miteinander verzahnt werden können.

Die Projektleiterin Katrin Hennig hebt hervor, wie wichtig die „hohe Verweilqualität“ für Fluggäste ist. Das zukünftige Terminal wird einladende Gastro-, Shopping- und Wartebereiche bieten, die in den kommenden Wochen Einzug halten werden. Laut Munich Airport sind alle Fluggastbrückenelemente bereits angeliefert und montiert – hier wird auf ein hocheffizientes und modernes Passagiererlebnis gesetzt.

Nachhaltigkeit und Technologie im Fokus

Bedeutend für die Zukunft des Flughafens ist auch die Verwendung energieeffizienter Techniken, die in die Bauplanung integriert sind. Damit bleibt der Münchner Flughafen nicht nur im Rennen um Passagiere konkurrenzfähig, sondern zeigt auch ein gutes Händchen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie Wikipedia erläutert, umfasst die Flughafeninfrastruktur neben den Gebäuden auch die technischen Einrichtungen und Anlagen, die den Flugbetrieb erst ermöglichen, wie Kontrolltürme, Sicherheitsdienste und Kommunikationssysteme.

Mit der Inbetriebnahme des neuen Terminalbereichs im ersten Halbjahr 2026 ist in München nicht nur ein architektonisches Meisterwerk in Planung, sondern auch ein echter Zugewinn an Lebensqualität für Reisende durch moderne, komfortable und effiziente Abläufe. Hier wird also kräftig an der Zukunft gebaut – und das können wir kaum erwarten!

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen