Rewe-Park in Sendling: Baustelle bleibt, Anwohner sind frustriert!

Rewe-Park in Sendling: Baustelle bleibt, Anwohner sind frustriert!
Alramstraße, 80331 München, Deutschland - Die Sorgen der Sendlinger um den „Rewe-Park” an der Alramstraße wachsen zusehends. Der Grünbereich, der früher als beliebter Treffpunkt galt, bleibt weiterhin gesperrt und verkommt zunehmend. Münchens Mobilitätsreferent Georg Dunkel hat in einer aktuellen Mitteilung erklärt, dass sechs sogenannte „Schluckbrunnen” angelegt wurden. Diese sind vonnöten, um die Standsicherheit der Baugrube zu gewährleisten, unabhängig davon, ob das Bauvorhaben kurz- oder langfristig fortgesetzt wird. Die Brunnen können erst entfernt werden, wenn die Untergeschosse des geplanten Gebäudes standsicher sind. Zudem muss eine eigene Wasserhaltungsinfrastruktur für das (noch zu bauende) Gebäude geschaffen werden, was die Situation zusätzlich verkompliziert. [Wochenanzeiger] berichtet, dass der Zustand des Areals besorgniserregend ist.
Bereits seit 2020 ist die Fläche Teil einer Baustelle, auf der bis 2025 insgesamt 130 Eigentumswohnungen entstehen sollen. Die Anwohner sind unzufrieden und der Bezirksausschuss sieht sich in der Pflicht, die Fläche als Kommunikationspunkt für die Gemeinde zu erhalten. Philip Fickel von der SPD hat einen Antrag auf dringende Reinigung und eine Umwidmung des Grundstücks in eine Grünanlage gestellt, der mehrheitlich angenommen wurde. Trotz der Verpflichtung des Bauträgers M-Concept, das Grundstück nach Fertigstellung des Hauses wieder herzurichten, ist die Fläche rechtlich nicht als Grünanlage geschützt und aktuell von Rohren, Kabeln und Bauteilen übersät. [tz.de] zeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht.
Ein neuer Ansatz für Grünflächenmanagement
Das Thema der Grünflächenpflege gewinnt nicht nur in Sendling an Relevanz. Auf der 65. Gartenamtsleiterkonferenz des GALK e.V. wurde im Mai 2023 ein neuer Leitfaden vorgestellt, der als Grundlage für ein effektives Grünflächenmanagement dienen soll. Der Leitfaden, der ab 2024 erhältlich sein wird, enthält entscheidende Informationen zur Erstellung und dem operativen Betrieb eines Grünflächenmanagementsystems. Dies könnte auch für städtische Entwicklungsvorhaben wie den Rewe-Park von Bedeutung sein. Mit dem Ziel, die Effizienz im Umgang mit Grünflächen zu steigern, wird auch die Berücksichtigung von Aspekten wie Klimawandel und Biodiversität gefördert. [stadtundgruen.de] betont, wie wichtig ein modernes Flächenmanagement in der heutigen Zeit ist.
Philip Fickel kritisiert zudem die mangelhafte Kommunikation des Bauträgers. Er schlägt vor, Oberbürgermeister zu beauftragen, um den Kontakt zum Unternehmen zu intensivieren, damit endlich Fortschritte erzielt werden können. Insbesondere die Auskunft des Bauträgers, dass die Rohre zur Entwässerung der Baugrube dienen, lässt Fragen aufkommen. Der Bezirksausschuss hatte bereits 2017 versucht, die Fläche zu schützen, allerdings ohne Erfolg. Diese wiederholten Versuche zeigen, wie dringlich die Verbesserung der Situation am Rewe-Park für die Bürger:innen ist.
Die Herausforderungen rund um den Rewe-Park zeigen deutlich, dass München ein gutes Händchen für die Entwicklung seiner Grünflächen braucht. Die Anwohner hoffen auf baldige Verbesserungen und eine Rückkehr zu einem lebendigen Stadtteil, der ihre Bedürfnisse berücksichtigt und Raum für Begegnungen bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Alramstraße, 80331 München, Deutschland |
Quellen |