Sonnwendfeuer 2025: Magische Lichter erhellen die Nacht in Bayern!

Sonnwendfeuer 2025: Magische Lichter erhellen die Nacht in Bayern!
München, Deutschland - Am 20. Juni 2025 steht in München und Umgebung wieder ein ganz besonderer Brauch auf dem Programm: das Sonnwendfeuer. Dieses jahrhundertealte Ritual, das rund um die Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert wird, symbolisiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Charivari berichtet, dass die Flammen nicht nur Licht und Wärme bringen, sondern auch eine tiefere spirituelle und gemeinschaftsstiftende Bedeutung haben. Das Sonnwendfeuer hat Wurzeln in vorchristlichen Zeiten und diente ursprünglich dem Vertreiben böser Geister und dem Schutz der Felder.
In der heutigen Zeit stehen bei den Feierlichkeiten Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Tradition im Mittelpunkt. Je nach Ort kann die Atmosphäre unterschiedlich sein. So sind bei manch einem Fest Alphornbläser und Fackelzüge zu hören, während andere Veranstaltungen mit modernen Elementen wie Foodtrucks, Musik und Tanz aufwarten. Kinderprogramme und Lagerfeuer mit Grillwürstl gehören ebenfalls zum Angebot. Der Höhepunkt ist das Entzünden des Hauptfeuers bei Sonnenuntergang, was eine ganz besondere Stimmung erzeugt.
Termine im Überblick
- 18.06.2025: Moosham, Egling, ab ca. 19:00 Uhr
- 20.06.2025: Bernried (Binselberg), ab ca. 18:00 Uhr (Ausweichtermin: 27.06.2025)
- 20.06.2025: Oberhaching (Schlagerberg), ab 18:00 Uhr (Feuer: 20:00, Ausweichtermin: 21.06.2025)
- 20.06.2025: Weßling (Ferienhof Grünsink), ab Einbruch Dunkelheit (Ausweichtermin: 21.06.2025)
- 21.06.2025: Kampenwand (Chiemgau), ab ca. 18:00 Uhr (Ausweichtermin: 28.06.2025)
- 21.06.2025: Wallberg (Tegernsee), ab ca. 21:30 Uhr (Ausweichtermin: 28.06.2025)
- 21.06.2025: Brauneck (Isarwinkel), ab ca. 22:00 Uhr (Ausweichtermin: 22.06.2025)
- 21.06.2025: Vaterstetten (bei München)
- 21.06.2025: Ehrwald (Zugspitzregion), ab ca. 21:45 Uhr (Ausweichtermin: 28.06.2025)
- 23.06.2025: Grainau (Garmisch-Partenkirchen), 21:00–23:00 Uhr
- 23.06.2025: Alpenwelt Karwendel, ab ca. 21:30 Uhr
Ein besonders beeindruckendes Ereignis findet an der Kampenwand statt. Hier wurde ein fünf Meter hoher Holzstapel vorbereitet, der zum Sonnwendfeuer aufgeschichtet wurde und unter einer Plane vor Regen geschützt ist. Berichtet die BR, wird das Feuer entzündet, sobald es dunkel genug ist. Die Feier auf der Kampenwand wird von Alphornklängen begleitet und der Feuerschein ist weithin sichtbar, sowohl im bayerischen Alpenvorland als auch in Österreich.
Für Besucher gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Feierlichkeiten zu erleben. Ob per Seilbahn oder auf einem der vielen Wanderwege – die Umgebung der Kampenwand lädt zum Verweilen ein. Während der Feierlichkeiten werden nicht nur die eindrücklichen Flammen bestaunt, sondern auch bayerische Schmankerl, Musik und Tanz genossen. Diese Gemeinschaftsfeiern sind eine Einladung, die Seele baumeln zu lassen und das Miteinander zu frohen Festen zu zelebrieren.
Rituale und Traditionen
Die Sommersonnenwende, auch als Mittsommer bekannt, hat nicht nur in Bayern ihre ganz eigenen Bräuche. Es gibt zahlreiche Rituale, die mit Feuermachen und dem Sammeln von Kräutern verbunden sind. Taste of Power beschreibt, dass viele Menschen das Feuer nutzen, um Vergangenes hinter sich zu lassen und die neue Zeit voller Hoffnung zu begrüßen. Dabei werden oft Kräuter wie Beifuß ins Feuer geworfen, was symbolisch für Reinigung und Neuanfang steht.
Die kurze Nacht um Mittsommer wird häufig genutzt, um mit der Natur und den Elementen in Kontakt zu treten. Es ist eine Zeit des Dankes, der Ehrung und des Feierns, die uns alle in ihren Bann zieht. Besonders beeindruckend sind die Sagen über das kleine Volk, das sich in der Mittsommernacht zeigt und all die magischen Momente um diese Zeit umhüllt.
Die Feste rund um die Sonnwendfeuer gestalten sich vielfältig und laden uns ein, alte Traditionen zu leben und die Natur auf eine besondere Weise zu erleben. Denn im Endeffekt geht es darum, miteinander zu feiern, Erinnerungen zu schaffen und die besonderen Augenblicke zu genießen.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |