Blitz-Aktion in München: Wo heute die Raser erwischt werden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In München werden am 12.11.2025 Geschwindigkeitskontrollen an sechs Standorten, darunter Sendling-Westpark, durchgeführt.

In München werden am 12.11.2025 Geschwindigkeitskontrollen an sechs Standorten, darunter Sendling-Westpark, durchgeführt.
In München werden am 12.11.2025 Geschwindigkeitskontrollen an sechs Standorten, darunter Sendling-Westpark, durchgeführt.

Blitz-Aktion in München: Wo heute die Raser erwischt werden!

In München dreht sich heute alles um ein wichtiges Thema: Die Sicherheit im Straßenverkehr. An gleich sechs Standorten in der bayerischen Landeshauptstadt sind mobile Radarkontrollen im Einsatz, um die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer zu überwachen. Laut News.de wurden diese Kontrollen in der Wasserburger Landstraße sowie an weiteren strategischen Punkten in Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Giesing, Moosach und Sendling-Westpark eingerichtet.

Die Erkenntnis, dass schnelles Fahren eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle ist, hat zu dieser Maßnahme geführt. Am heutigen Tag müssen die Fahrer an diesen Stellen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 30 km/h bis zu 50 km/h rechnen. Wer schneller unterwegs ist, muss mit Bußgeldern und eventuell Fahrverboten rechnen. Eine gute Nachricht für die Verkehrsteilnehmer: Es gelten Toleranzabzüge, die je nach Geschwindigkeit variieren. So wird bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h ein Abzug von 3 km/h gewährt, während bei höheren Geschwindigkeiten 3% des gemessenen Wertes abgezogen werden. Immerhin – nicht jeder Blitz ist gleich präzise!

Standorte der Kontrollen

  • Wasserburger Landstraße (81825 Trudering-Riem): 50 km/h
  • Ottendichler Straße (81829 Trudering-Riem): 50 km/h
  • Balanstraße (81549 Ramersdorf-Perlach): 30 km/h
  • Grünwalder Straße (81547 Giesing): 50 km/h
  • Hanauer Straße (80992 Moosach): 50 km/h
  • Albert-Roßhaupter-Straße (81369 Sendling-Westpark): 30 km/h

Wie entwickelt sich die Situation in München weiter? Mit einer Bevölkerung von über 1,6 Millionen (Stand November 2024) bleibt die Stadt immer auf der Überholspur. Die dichte Besiedlung, als größte Stadt Bayerns und drittgrößte in Deutschland, bringt zahlreiche Herausforderungen im Straßenverkehr mit sich. So ist es kaum verwunderlich, dass Verkehrssicherheit ein zentrales Anliegen der Stadtverwaltung ist. München ist als Zentrum für Kultur und Wissenschaft bekannt, und auch das Thema Mobilität gehört dazu.

Forschung für mehr Sicherheit

Um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern, wird auf wissenschaftliche Daten zurückgegriffen, wie sie unter gidas-muc.org zu finden sind. Diese bieten nicht nur eine umfassende Unfalldatenerhebung, sondern erlauben auch die Identifikation von Verkehrssicherheitsproblemen. Ziel dieser Initiativen ist es, die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten und Verletzten nachhaltig zu reduzieren. Die Erkenntnisse aus der Forschung fließen in die Entwicklung und Anpassung von Vorschriften ein, die nicht nur Fahrzeugtechnik, sondern auch das Verkehrsverhalten und die Infrastruktur betreffen.

Für alle Münchner heißt es also: Achten Sie heute auf die Geschwindigkeit und denken Sie daran, dass Sicherheit im Verkehr an erster Stelle steht. Lassen wir uns nicht von rasanten Fahrten in die Irre führen.