Lidl plant neuen Supermarkt und Wohnraum in Ramersdorf – Historie bleibt!

Lidl plant neuen Supermarkt und Wohnraum in Ramersdorf – Historie bleibt!
Ramersdorf, Deutschland - In Ramersdorf tut sich was: Lidl hat kürzlich mehrere Grundstücke im Stadtteil erworben und plant, auf einer Fläche von rund 5000 Quadratmetern einen neuen Supermarkt zu errichten. Doch nicht nur einkaufen werden die Bürgerinnen und Bürger dort in Zukunft können. Geplant sind auch Wohnungen, die insbesondere für Senior*innen und junge Menschen geeignet sind. „Das Rathaus sieht hier die Möglichkeit, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen“, berichtet die Abendzeitung.
Am 16.07.2025 hat der Münchner Stadtrat im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs die Weichen für dieses ambitionierte Projekt gestellt. Der Wettbewerb, initiiert durch den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, hat das Ziel, ein gemischt genutztes Gebäude zu entwickeln, das sowohl den neuen Discounter als auch die Wohnungen umfasst. Der Wettbewerb wird gemeinsam mit Lidl durchgeführt.
Erhalt von Historischem
Besonders erfreulich: Ein historisches Bauernhaus auf dem Gelände soll erhalten bleiben. Es wird in die Neubauten integriert und bietet eine gewisse nostalgische Note inmitten der modernen Bebauung. Zudem wird darauf geachtet, dass der Neubau sich harmonisch in das denkmalgeschützte Ensemble „Ehemaliger Ortskern Ramersdorf“ einfügt. Die Bebauung zum Innsbrucker Ring hin soll zudem geschlossen gestaltet werden, um Lärm und Feinstaub abzuschirmen, was in Zeiten zunehmender Luftverschmutzung besonders wichtig ist.
Auf dem Areal, wo zuvor eine Autowerkstatt sowie eine Spielothek und Gewerbehallen standen, entstehen nun nicht nur Wohnräume, sondern auch grüne Flächen. „Vorhandene Bäume bleiben erhalten und es entstehen neue Grünflächen sowie begrünte Fassaden“, ergänzt die Grüne Fraktion München.
Nachhaltigkeit im Fokus
Einen großen Schritt in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung macht die Stadt mit dieser Planung. Es wird nicht nur Platz für Menschen geschaffen, sondern auch für die Natur. So sind öffentliche, begrünte Dachflächen vorgesehen, die zum Teil mit Solaranlagen ausgestattet werden sollen. Diese Maßnahmen sind Teil eines wachsenden Bewusstseins für den Bedarf an verantwortungsvollem Umgang mit unseren städtischen Ressourcen.
„Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung in städtischen Gebieten stetig. Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist überlebenswichtig, um den Zugang zu Wohnraum, Bildung und Mobilität für alle zu gewährleisten“, erklärt die Bundeszentrale für politische Bildung und verweist auf die Weltbevölkerung, von der bereits 50% in Städten leben, mit steigender Tendenz bis 2050.
Um die Lebensqualität in den Städten zu verbessern, sind nicht nur bauliche Maßnahmen wichtig, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe und ein offenes Ohr für die Belange der Bürgerinnern und Bürger. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um soziale Nachhaltigkeit zu gewährleisten und den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, wie aus den Studien zur nachhaltigen Stadtentwicklung hervorgeht.
Die Pläne für Ramersdorf stehen also ganz im Zeichen einer modernen Stadtentwicklung. Es bleibt spannend, wie die Umsetzung dieser Vision von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird und welche positiven Impulse für das Quartier entstehen können.
Details | |
---|---|
Ort | Ramersdorf, Deutschland |
Quellen |