Zukunft im Wandel: Unerwartete Entwicklungen prägen unser Leben!
Neuperlach: Ein Blick auf irreführende Zukunftsprognosen und unerwartete Entwicklungen, die unser Leben prägen werden.

Zukunft im Wandel: Unerwartete Entwicklungen prägen unser Leben!
In einer Welt, in der die Veränderungen rasant voranschreiten, wird oft vergessen, dass nicht alles Machbare auch tatsächlich umgesetzt wird. So formuliert es der Wochenanzeiger. Die Vorstellung, dass wir ständig besser werden, kann manchmal irreführend sein. Eines ist sicher: Das, was heute erreicht wurde, kann im Handumdrehen wieder verloren gehen. Viele Prognosen über die Zukunft gründen sich auf Bekanntem und Vertrautem, sodass unerwartete Entwicklungen oft größere Einflüsse auf unser Leben haben, als wir annehmen. Denken wir nur an das Internet oder Künstliche Intelligenz (KI), die vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar waren.
Wie sieht die Zukunft aus? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, betreibt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Foresight-Studien. Der Foresight-Prozess, der von 2019 bis 2023 durchgeführt wurde, untersucht technologische und gesellschaftliche Veränderungen und entwickelt Szenarien für die 2030er Jahre. Diese schauen nicht nur auf das Bekannte, sondern versuchen, einen breiteren Blick auf die Entwicklung von Gesellschaft und Technologie zu werfen.
Zukunftsszenarien und Schlüsseltechnologien
Das Ziel der Foresight-Initiativen ist es, Bürgern und politischen Entscheidungsträgern ein besseres Verständnis für technische und gesellschaftliche Entwicklungen zu vermitteln. In den letzten Jahren wurden 112 Trends identifiziert, die in den kommenden Jahren eine Rolle spielen könnten. Einige der Schwerpunkte sind die Zukunft der Wertvorstellungen in Deutschland, das Aufeinandertreffen von Biologie und Technologie sowie die Fragestellungen rund um Vertrauen in digitalen Welten.
Ebenfalls spannend ist die Emerging Aufgabe einer Purpose Economy, die ein neues Leitbild für die Zukunft darstellen könnte. Die fachliche Unterstützung kommt vom Zukunftsbüro, das in Workshops und durch die Analyse internationaler Studien relevante Trends herausfiltert. Hier kann Geschichte als Lehrmeister dienen, denn schon in den 1990er Jahren setzte man beim BMFTR auf Delphi-Studien, um gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren.
Finanzielle Bildung für die nächste Generation
Im Unterschied zu vielen anderen Banken bietet diese Einrichtung einige innovative Funktionen, darunter automatisierte Finanztools mit Echtzeit-Ausgabenbenachrichtigungen und finanziellen Analysen. So wird klar, dass bereits jetzt an der finanziellen Zukunft der kommenden Generation gearbeitet wird, um ihnen ein gutes Händchen fürs Geldmanagement zu geben.