Hart aber fair: Sommerpause! Wann kommt die nächste Ausgabe?

Louis Klamroth moderiert "Hart aber fair" am 09. Juni 2025 nicht. Die Sendung pausiert und kommt am 14. Juli zurück.
Louis Klamroth moderiert "Hart aber fair" am 09. Juni 2025 nicht. Die Sendung pausiert und kommt am 14. Juli zurück. (Symbolbild/MM)

Hart aber fair: Sommerpause! Wann kommt die nächste Ausgabe?

Am Hart, Deutschland - Heute, am 9. Juni 2025, bleibt die Bühne bei "Hart aber fair" leer, denn die Sendung befindet sich in der wohlverdienten Sommerpause. Louis Klamroth, der seit 2023 die Moderation übernommen hat, wird sein Publikum wieder am 14. Juli mit neuen, spannenden politischen und gesellschaftlichen Themen unterhalten. Vorher jedoch werfen wir einen Blick auf die Entwicklung dieser beliebten Talkshow, die seit ihrem Start am 31. Januar 2001 mit Frank Plasberg als Moderator große Wellen geschlagen hat.

Ein Blick auf die Geschichte

Die Ursprünge von "Hart aber fair" reichen bis in das Jahr 2001 zurück, als die Sendung im WDR ihren Anfang nahm. In den ersten Jahren war sie ein Geheimtipp, aber 2007 gelang der Sprung ins Hauptprogramm der ARD. Die Sendung schlägt nicht nur Wellen, sie hat auch zahlreiche Auszeichnungen eingeheimst, darunter den Deutschen Fernsehpreis für die Beste Informationssendung im Jahr 2003 und den renommierten Adolf-Grimme-Preis im Jahr 2005. Dennoch wurde die Talkshow auch für bestimmte Episoden, wie die mit Thilo Sarrazin im Jahr 2010, kritisiert.

Die knallharte Diskussionskultur ist eines der Markenzeichen von "Hart aber fair", in der regelmäßig fünf Gäste – darunter Politiker, Experten und Journalisten – in 75 Minuten diskutieren. Interessanterweise können auch Zuschauer aktiv teilnehmen, sei es über Telefon oder soziale Netzwerke. Ein unverzichtbares Element der Sendung ist der Faktencheck, der am folgenden Dienstag veröffentlicht wird und die Diskussionsinhalte auf ihren Wahrheitsgehalt prüft. Während die Zuschauer die Meinungen der Gäste verarbeiten, stellen die Spannungen in der Sendung sicher, dass es nie langweilig wird.

Kritik und Herausforderungen

Eine aktuelle Studie mit dem Titel "Die Talkshow-Gesellschaft" hat nun eine kritische Analyse der Gästezusammensetzung in Talkshows wie "Hart aber fair" vorgenommen. Die Untersuchung zeigt, dass von den rund 1.200 analysierten Sendungen sich über 42% der Gäste aus parteipolitischen Vertretern zusammensetzen und nur 8% aus der Perspektive von Beschäftigten oder Verbraucherorganisationen sprechen. Auch bei Themen wie Corona und Klima sind Wissenschaftler zwar stärker vertreten, dennoch bleibt die Vielfalt der Gäste und deren Hintergründe eine Herausforderung.

Es ist auffällig, dass über 70% der eingeladenen Politiker bundespolitisch aktiv sind, während nur 20% regionalen oder kommunalen Bezug haben. Diese mangelnde Vielfalt wirft Fragen über die Repräsentation gesellschaftlicher Bereiche auf—ein Umstand, den die Macher von "Hart aber fair" dringend verbessern sollten. Redaktionen der Talkshows argumentieren zwar, dass sie unterschiedliche Perspektiven abdecken wollen, die Realität zeigt sich jedoch noch häufig anders.

Die Sendung feierte 2021 ihr 20-jähriges Bestehen, während sie sich mit dem stetig wachsenden Einfluss der sozialen Medien und dem sich verändernden Kommunikationsverhalten der Zuschauer auseinandersetzen muss. In Anbetracht der Kritik wird es spannend, ob "Hart aber fair" in Zukunft einen diverseren Kreis an Gästen einladen wird, um die vielfältigen Facetten unserer Gesellschaft widerzuspiegeln.

In diesen turbulenten Zeiten bleibt "Hart aber fair" ein wichtiges Forum, um politische und gesellschaftliche Themen zu beleuchten. Wenn die Sendung am 14. Juli 2025 wieder auf Sendung geht, darf man gespannt sein, mit welchen Themen und Gästen Klamroth das Publikum überraschen wird. Wer weiß, vielleicht wird die Sendung beim nächsten Mal noch mehr Stimmen Gehör schenken, die in der Debatte oft zu kurz kommen.

Weitere Informationen zu den Sendungen und dem Programm finden Sie auch auf Merkur und NDR.

Details
OrtAm Hart, Deutschland
Quellen