Siemens zeigt Vectron MS: Die Zukunft des europäischen Güterverkehrs!

Siemens präsentiert die Vectron MS als Schlüssel zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs in Europa.
Siemens präsentiert die Vectron MS als Schlüssel zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs in Europa. (Symbolbild/MM)

Siemens zeigt Vectron MS: Die Zukunft des europäischen Güterverkehrs!

Allach, Deutschland - Was bewegt die Schienenverkehrsbranche Europas? Aktuell sorgt die neue Lokomotive Vectron MS für Aufregung, die Siemens auf der Messe Transport Logistic in München präsentiert hat. Diese Lok soll den grenzüberschreitenden Schienenverkehr in Europa deutlich erleichtern und wird als „Ferrari des Güterverkehrs“ bezeichnet. Mit einer beeindruckenden Leistung von 8.700 PS richtet sich die Vectron MS auf die Bedürfnisse des modernen Transports und stellt eine bedeutende Innovation im Güterverkehr dar. Merkur berichtet, dass die Lokomotive seit 2010 in verschiedenen Varianten gebaut wird und mittlerweile in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Italien, eingesetzt werden kann.

Mit einem Gewicht von 90 Tonnen und der Fähigkeit, sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom zu operieren, ermöglicht die Vectron MS Fahrten ohne Lokwechsel am Brenner, einer der wichtigsten Güterverkehrsstrecken über die Alpen. Verkehrsminister Christian Bernreiter hat die Bedeutung der Lokomotive im Zusammenhang mit dem Bau des Brenner-Basistunnels hervorgehoben, der voraussichtlich 2032 in Betrieb gehen soll. Er betonte allerdings auch die Notwendigkeit, die Interessen der Anwohner zu berücksichtigen, da frühere Planungen stets auf Widerstand gestoßen sind.

Nachhaltiger Transport über die Alpen

Siemens übergibt nicht nur eine Lokomotive, sondern gleich mehrere. Insgesamt werden sechs Vectron MS-Loks an RTC S.p.A. und InRail S.p.A. geliefert, wie Siemens mitteilt. Diese Lokomotiven sind speziell für den Einsatz auf dem italienischen Korridor über den Brennerpass konzipiert und sollen den grenzüberschreitenden Verkehr weiter fördern. Auch die EU hat große Pläne: Um rund 700 Millionen Euro an Fördermitteln wurden dem Brenner-Basistunnel zugesichert, was ihn zu einem europäischen Vorzeigeprojekt macht.

Der Brenner-Basistunnel ist Teil des Scan-Med-Korridors, der in den transeuropäischen Verkehrsnetzen eine zentrale Rolle spielt. Die EU finanziert 50 Prozent der Planungs-, Erkundungs- und Baukosten des Projekts, was die Bedeutung der Initiative unterstreicht. Mit einem Gesamtbudget von etwa 10,5 Milliarden Euro und bereits bekannten 1,6 Milliarden Euro an Kofinanzierung zeigt sich das Engagement für nachhaltigen Verkehr in Europa. Tunnel Online hebt hervor, dass die EU-Mittel auch den Bau von Infrastrukturen unterstützen, die den Verkehrsfluss über die Alpen verbessern.

Ein Blick in die Zukunft der Lokomotiven

Siemens hat nicht nur die Vectron MS ins Rennen geschickt, sondern präsentiert auch eine Elektro-Lok, die temporär ohne Oberleitung fahren kann, da sie über Akkus verfügt. Diese innovative Technologie ermöglicht das Aufladen der Lok während der Fahrt auf Strecken mit Oberleitung. Bislang sind bereits zwei dieser Lokomotiven verkauft worden, und die Nachfrage könnte in naher Zukunft weiter steigen. In Europa kommen schätzungsweise rund 3.500 Diesel-Loks zum Einsatz, die nun Schritt für Schritt durch diese effizienteren Modelle ersetzt werden sollen.

Die Lok Vectron MS ist damit nicht nur ein Symbol für technologischen Fortschritt, sondern steht auch für das vereinte Europa. Die Erkenntnis, dass der Güterverkehr grenzüberschreitend funktionieren muss, ist heute mehr denn je von Bedeutung.

Details
OrtAllach, Deutschland
Quellen