Augsburgs Klima-Kita-Boxen: Kinder lernen spielerisch Umweltschutz!

Augsburg führt zehn Klima-Kita-Boxen ein, um Kinder spielerisch für Klimawandel und Umweltschutz zu sensibilisieren.
Augsburg führt zehn Klima-Kita-Boxen ein, um Kinder spielerisch für Klimawandel und Umweltschutz zu sensibilisieren. (Symbolbild/MM)

Augsburgs Klima-Kita-Boxen: Kinder lernen spielerisch Umweltschutz!

Augsburg, Deutschland - Mit einem klaren Fokus auf die Klimabildung hat die Stadt Augsburg einen wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht. In einer engagierten Kooperation zwischen dem Amt für Kindertagesbetreuung, dem Umweltamt und dem Umweltbildungszentrum Augsburg (UBZ) wurden zehn Klima-Kita-Boxen angeschafft. Diese sollen in den kommenden Monaten dafür sorgen, dass Kinder spielerisch an das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit herangeführt werden.

Die Klima-Kita-Boxen, die von der Energieagentur Ebersberg-München stammen, bieten eine Vielzahl von Lernmodulen, die sich einfach in den Kita-Alltag integrieren lassen. Jedes Set umfasst acht verschiedene Module, die Bewegungsspiele, Experimente, Bastelvorlagen und sogar Fotos beinhalten. So werden unterschiedliche Sinne angesprochen und die Kinder können auf einfache, nicht überfordernde Weise für den Klimaschutz sensibilisiert werden. Diese Maßnahmen sind Teil des Blue City Klimaschutzprogramms der Stadt Augsburg, das innovative Ansätze zur CO₂-Reduktion fördert.

Einführung und Workshops

Um sicherzustellen, dass das pädagogische Personal die neuen Materialien optimal nutzen kann, fand am 21. Mai ein Einführungsworkshop statt. Unter den Teilnehmenden waren hochrangige Vertreter wie Oberbürgermeisterin Eva Weber und Umweltreferent Reiner Erben. Sie alle zeigten sich begeistert von der neuen Initiative und deren Potential, das Bewusstsein für Umweltfragen bereits im frühen Kindesalter zu schärfen.

Ab Juli 2025 haben die Kindertagesstätten die Möglichkeit, Workshops im Umweltbildungszentrum zu buchen, um die Klima-Kita-Boxen und deren Lerninhalte zu erproben. Zusätzlich wird das UBZ regelmäßige Schulungen für das Kita-Personal anbieten – so ist gesichert, dass die Erzieher*innen bestens vorbereitet sind, um die neuen Lernformate effektiv einzusetzen.

Ein Vorreiter in Bayern

Augsburg nimmt damit eine Vorreiterrolle ein, denn die Stadt ist nach den Landkreisen München und Ebersberg die erste Großstadt in Bayern, die solche Klima-Kita-Boxen einführt. Dies zeigt nicht nur ein gutes Händchen der Stadtverwaltung, sondern auch das Bekenntnis zu einer breiten, nachhaltigen Bildung. Die Grundlagen und Handlungswissen, das Kinder bereits früh erlernen können, sind entscheidend für eine bessere Zukunft, wie auch die Organisation Klimabildung e.V. betont.

Dort legt man Wert auf die Bereitstellung von Werkzeugen für junge Menschen, damit sie aktiv die Zukunft mitgestalten können. Solche Initiativen sorgen dafür, dass das Bewusstsein für Klimagerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung weiterwächst und nicht nur in den Klassenzimmern, sondern auch in den Kitas Einzug hält.

Mit der Einführung der Klima-Kita-Boxen setzt Augsburg ein wichtiges Zeichen und zeigt, dass es bei der frühkindlichen Bildung nicht nur um Lernen geht, sondern auch um einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Ein Schritt, der nicht nur die Kinder, sondern die gesamte Gesellschaft ermutigt, sich aktiv mit Umweltfragen auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen